Woher kommt der Ausdruck "Armbanduhr"?
Die Armbanduhr. Wir alle haben mindestens einmal in unserem Leben eine getragen. Einige von uns tragen sie sogar fast ständig. Dieser vertraute Gegenstand ist jedoch eine neuere Erfindung, ein kleines technologisches Wunder, das seinerzeit das tägliche Leben der Menschen revolutionierte. Die Armbanduhr war gewissermaßen das Smartphone des 20. Jahrhunderts.
Zeit: ein Konzept in der Revolution
Jahrtausendelang wurde die Zeit nur ungefähr gemessen. Man konnte sich so gut wie möglich in der Sonne orientieren, und man gab die Dauer an, indem man sich auf eine Handlung bezog (zum Beispiel: "Um diese Aufgabe zu erledigen, brauche ich die Zeit, um vom Dorf zum Brunnen zu gehen"). Die Uhrmacherei kam erst im 14. Jahrhundert auf, entwickelt von katholischen Mönchen, die ihren Tagesablauf streng regeln wollten.
Was jedoch unser Verhältnis zur Zeit veränderte, war die industrielle Revolution. Im 19. Jahrhundert musste die Stadtbevölkerung im gleichen Rhythmus leben: dem der Kadenzen, der Rotationen und der Zugfahrpläne. Plötzlich ist man "pünktlich", "früh" oder "spät". Die Uhren reichen also nicht mehr aus: Wir müssen die Zeit mit uns tragen.
Vom Prototyp zum Massenvertrieb
Im 19. Jahrhundert war es der Siegeszug der Taschenuhr, die an einer Kette befestigt in die Tasche gesteckt wurde. Doch die Idee, die Zeit am Handgelenk zu tragen, reicht weit zurück. Im Jahr 1571 erhielt Elisabeth I. von England eine "Armuhr" geschenkt: eine kleine Uhr, die an einem Armband befestigt war. Aber erst 1904 schufen der Schweizer Hans Wilsdorf und der Franzose Louis Cartier die moderne Armbanduhr. Sie war für Frauen gedacht und wurde schnell zu einem universellen Modeaccessoire.
Armbanduhr : Etymologie eines Alltagsgegenstands
Das Wort "Uhr" ist im 16. Jahrhundert entstanden. Sein Ursprung liegt auf der Hand: Eine Uhr "zeigt" einfach die Zeit an. Im Laufe der Zeit wurde der Begriff speziell für tragbare Accessoires verwendet. Die Etymologie des Wortes "Armband" ist weniger klar: Es stammt aus dem Altfranzösischen "brac" oder "bracel" ("Arm"), aus dem Niederlateinischen "brachialis" oder aus dem Spanischen "brazalete".